Home  //  Entsponnen & erlebn  //  Erdpyramiden Percha
Sonniger Wintertag mit Schnee und Felsen in den Alpen
Schneebedeckte Erdpyramiden vor einem Wald unter blauem Himmel
CLOSE
Was gibts zu erleben
Griaß di!

Männlein aus Stein und Zeit.

Die Erdpyramiden von Platten bei Percha im Pustertal

Lehmhaltiger Sandstein, Wasser, Erosion und Zeit. Viel Zeit – das sind im Großen und Ganzen die Zutaten für die Entstehung von Erdpyramiden. Ein echtes Naturspektakel und der perfekte Ausflugs-Tipp für Familien! Eine kurze Autofahrt vom Hotel Gasthof Jochele entfernt, befinden sich oberhalb von Percha die bekannten Erdpyramiden von Platten: Skurril anmutende Formationen aus gelblichem Lehm und Stein, die aus einer klaffenden Schutt-Wunde mitten im Wald aufzuragen scheinen, wie Männlein mit Hut. Oder wie riesige Pilze. Entstanden sind die architektonischen Meisterwerke der Natur nach einem Erdrutsch im Jahr 1882 – dem Jahr der Unwetter und großen Überschwemmungen im Pustertal. Beim wiederholten Auswaschen der Erdrutsch-Schneise, blieben lehmhaltigen Säulengebilde mit darauf liegenden Steinen stehen. Spannendes Detail: die Erdpyramiden verändern sich ständig! Besonders im Frühling, wenn der Schnee hier oben auf rund 1.600 m wegschmilzt, bilden sich neue Säulen. Die Erdpyramiden in Oberwielenbach, oberhalb von Percha gelten aufgrund der so unterschiedlichen Gebilde als wichtigstes Vorkommen im Pustertal – es sind aber längst nicht die einzigen in der Ferienregion! Weitere, kleinere Erdpyramiden-Hänge gibt es auch in Terenten und im Pfanntal bei Toblach. 

Kleinen Moment noch – der Inhalt wird geladen...